home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <html>
- <head><title>Internet Angel 3.04, Dokumentation (deutsche Version)</title></head>
- <body bgcolor="#ffffcc" link="#000080" alink="#f00000" vlink="#000080">
- <table cellpadding="5" cellspacing="5" border="0">
- <td bgcolor="#ffffcc" valign="top"><font face="Comic sans MS" size="6" color="#000080">
- <b><a name="top"></a><i>Internet Angel 3.04</i></b></font><br><br>
- <i>© Tassilo Rinder, 1999 (deutsche Version)</i>
- <hr><br>
- <center><table border="2" bgcolor="#c0ffff" cellpadding="5"><td>
- <center><font face="Comic sans MS" size="4" color="#f00000">
- Internet Angel & PixLoader<br>
- Homepage:<br>
- <a href="http://home.t-online.de/home/rinder/homepage.htm"><i>Infos & Downloads</i></a></font>
- </center></td></table>
- </center><br>
- Internet Angel ist ein Tool zur automatischen Suche und Übertragung
- von Internetdateien wie Bilder, Klänge, Videos etc. Darüberhinaus
- können Internetdokumente und deren Unterseiten einschließlich
- aller eingebundenen Dateien oder auch komplette Web-Sites vom Netz geladen werden.
- Das Programm ändert die abgespeicherten Web-Seiten derart, dass bei
- Offline-Betrachtung mit einem Browser (z.B. Netscape oder MSIE)auch alle Inline-Images
- angezeigt werden. Die eingebaute Zeitsteuerung erlaubt den automatischen Start und Abbruch des
- Programms.
- <br>
- <small>Hinweis: es wird nur das Hypertext Transport Protocol (http://) unterstützt).</small>
- <br><br><a name="complete"></a>
- Unvollständig geladene Dokumente bzw. Sites können mit der Option
- <i>"INETA-Suche vervollständigen/fortsetzen"</i> nachgeladen werden.
- Es können auch automatisch mehrere Web-Sites nacheinander angefordert werden, wenn die
- entsprechenden URLs in eine Textdatei eingetragen wurden (siehe <a href="#list">Liste</a>).
- <br><br>
- Um die Netzkapazitäten besser auszunutzen, können <b>mehrere Programminstanzen</b>
- gestartet werden. Dazu kann das Programm einfach in mehrere Verzeichnisse installiert werden.
- Eine bessere Lösung besteht jedoch darin, verschiedene Verzeichnisse anzulegen, die
- lediglich die Datei INETA.INI enthalten und dann Verknüpfungen (Icons) zu INETA.EXE zu
- erstellen (z.B. auf dem Desktop). Für diese Verknüpfungen müssen dann (rechte
- Maustaste, Eigenschaften) die Arbeitsverzeichnisse in die Verzeichnisse der jeweiligen
- INI-Dateien geändert werden.
- <br><br>
- E-mail: <a href="mailto:ineta3@hotmail.com">ineta3@hotmail.com</a>
- <br><br>
- Bei Problemen mit Internet Dokumenten, oder wenn Sie ein paar Tips für einen effizienteren
- Download benötigen, senden Sie Ihre E-Mail bitte an: Internet_Angel@topmail.de (wir bitten
- um Verständnis, aber dieser Support ist nur für registrierte User möglich).</td>
- <td bgcolor="#ffe0c0" cellpadding="5" cellspacing="5">
- <font face="Comic sans MS" size="4">
- <a href="lizenz.htm">Registrierung und Lizenz</a>
- <br><br>
- <font face="Comic sans MS" size="5" color="#000080">
- <b>INHALT:</b></font>
- <br>
- <font face="Comic sans MS" size="3">
- <a href="#requirements">1. Systemanforderungen</a><br>
- <a href="#password"><small>1.1 Passwortkonten</small></a><br>
- <a href="#surface">2. Programmoberfläche</a><br>
- <a href="#start"><small>2.1 Download starten</small></a><br>
- <a href="#list"><small>2.2 Liste</small></a><br>
- <a href="#repeat"><small>2.3 Wiederh.</small></a><br>
- <a href="#time"><small>2.4 Dauer und WindowsShutDown</small></a><br>
- <a href="#start_after"><small>2.5 Start nach</small></a><br>
- <a href="#preview">3. Vorschau</a><br>
- <a href="#edit">4. Lesen und Bearbeiten</a><br>
- <a href="#options">5. Optionen</a><br>
- <a href="#directory"><small>5.1 Directory</small></a><br>
- <a href="#picture"><small>5.2 Picture</small></a><br>
- <a href="#usericon"><small>5.3 UserIcon und UserTitle</small></a><br>
- <a href="#onlysite"><small>5.4 OnlySite und Resthome</small></a><br>
- <a href="#nosite"><small>5.5 NoSite und Exclude</small></a><br>
- <a href="#timeout"><small>5.6 TimeOut</small></a><br>
- <a href="#depth"><small>5.7 Depth</small></a><br>
- <a href="#minfilesize"><small>5.8 MinFileSize und MaxFileSize</small></a><br>
- <a href="#maxkbytes"><small>5.9 MaxkBytes</small></a><br>
- <a href="#images"><small>5.10 In-lineImages</small></a><br>
- <a href="#javaapplets"><small>5.11 JavaApplets</small></a><br>
- <a href="#metarefreshes"><small>5.12 MetaRefreshes</small></a><br>
- <a href="#relocations"><small>5.13 Relocations</small></a><br>
- <a href="#emailaddresses"><small>5.14 EmailAddresses</small></a><br>
- <a href="#localbrowsing"><small>5.15 LocalBrowsing und SaveHTML</small></a><br>
- <a href="#longfilenames"><small>5.16 LongFileNames</small></a><br>
- <a href="#professional"><small>5.17 Professionelle Optionen</small></a><br>
- <a href="#files">6. Dateien</a><br>
- <a href="#distributed"><small>6.1 Ausgelieferte Dateien</small></a><br>
- <a href="#generated"><small>6.2 Generierte Dateien</small></a><br>
- <a href="#outlook">7. Ausblick</a>
- </font></td></table>
- <hr>
- <table cellpadding="5" cellspacing="5" border="0">
- <tr><td valign="top" bgcolor="#ffc0c0">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="requirements"></a>
-
- 1. System-<br>anforderungen</font>
- </td>
- <td valign="top">
- INETA läuft unter Windows95, Windows98 und Windows NT4.0 und benötigt die Dateien
- MSVBVM50.DLL, ASYCFILT.DLL und OLEAUT32.DLL die Teil des <i>VisualBasic 5.0 Runtime Module
- Service Pakets</i> sind. Falls eine oder mehrere dieser Dateien auf Ihrem Computer fehlen, sollten Sie das
- <a
- href="http://www.download.com/PC/Result/TitleDetail/0,4,0-44894,1000.html?st.dl.results.list.tdtl">
- VisualBasic 5.0 runtime module service pack (www.download.com)</a> laden und installieren.
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#ffc0c0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="password"></a>
-
- 1.1 Passwortkonten</font></td><td valign="top">
- Wenn Sie ein Konto auf einem Server haben, sollten Sie sich, um <b>Benutzernamen und
- Passwort</b> zu übergeben, zuerst bei diesem Server anmelden (z.B. mit Netscape oder MSIE).
- Danach können Sie auf den Server mit INETA zugreifen.
- </td></tr>
- </table>
- <table width="100%" cellpadding="5" cellspacing="5" border="0">
- <td valign="top">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="surface"></a>
-
- 2. Programmoberfläche</font>
- <br><br>
- <center>
- <IMG SRC="help(d).jpg" BORDER="0" width="600" height="450" USEMAP="#help" alt="Hilfe Map">
- <MAP NAME="help">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="4,32,24,50" HREF="#start" ALT="Start">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="109,32,129,50" HREF="#assistant" ALT="Assistent">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="171,32,191,50" HREF="#preview" ALT="Vorschau">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="192,32,212,50" HREF="#options" ALT="Optionen">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="213,32,233,50" HREF="#edit" ALT="Lesen und Bearbeiten">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="10,71,150,84" HREF="#complete">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="171,60,213,81" HREF="#list" ALT="Liste">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="231,57,282,84" HREF="#repeat" ALT="Wiederholung">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="306,57,393,84" HREF="#time" ALT="Dauer und Windows Shutdown">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="417,57,468,84" HREF="#start_after" ALT="Start nach">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="12,131,42,144" HREF="#target" ALT="Ziel">
- <AREA SHAPE="POLYGON" COORDS="116,151,550,151,550,219,249,219,249,180,116,180" HREF="#options" ALT="Optionen">
- <AREA SHAPE="POLYGON" COORDS="8,181,248,181,248,219,227,219,227,340,8,340" HREF="#preview" ALT="Vorschau">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="228,220,583,340" HREF="#edit" ALT="Lesen und Bearbeiten">
- <AREA SHAPE="RECT" COORDS="5,355,596,446" HREF="#protocol" ALT="Protokoll">
- </MAP>
- </center>
- </td>
- </table>
- <table cellpadding="5" cellspacing="5" border="0">
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="start"></a>
-
- 2.1 Download starten</font></td><td valign="top">
- Geben Sie in die Zeile <b>Quelle</b> den URL ein, bei dem der Download beginnen soll
- (www.exempel.com/beispiel.htm), oder fügen Sie ihn aus der Windows Zwischenablage ein,
- indem Sie auf den "<"-Knopf klicken. Zum Start das Anlasser-Icon anklicken oder
- die Taste F5 drücken. INETA lädt die entsprechende Quelldatei vom Netz und speichert
- sie im <a href="#directory">Cache-Verzeichnis</a>. Die Hyperlinks und Inline-Images des Dokuments
- (z.B. GIF- oder JPEG-Bilder) werden ebenfalls geladen. INETA sucht nach Hyperlinks in diesem
- Dokument, um auch diese zu laden usw.
- <br><br><a name="assistant"></a>
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, durch Anklicken des Zauberstab-Icons, den
- <b>Internet Angel Assistent</b> aufzurufen und den Anweisungen hier zu folgen.
- <br><br>
- Der einfachste Weg, um mit einigen der unterschiedlichen <a href="#options">Optionen</a> vertraut
- zu werden und die Arbeitsweise von INETA zu testen, besteht darin, eine vordefinierte
- <b>Taskdatei</b> zu öffnen. Klicken Sie das Menu "Datei" und dann
- "Task öffnen..." an, um eine Taskdatei auszuwählen.
- Taskdateien können Sie selbst definieren und mit der "Task speichern unter..."
- Funktion abspeichern. Taskdateien sind per Doppelklick direkt aus dem Windows Explorer heraus
- ausführbar (beim ersten Mal müssen Sie "Öffnen mit...INETA.EXE"
- wählen).
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="list"></a>
-
- 2.2 Liste</b></i></font></td><td valign="top">
- Listen (oder Input-Dateien, Standardextension *.inp) enthalten mehrere URLs, die geladen werden
- sollen. Erstellen Sie eine Liste mit einem Texteditor (z.B. NOTEPAD). im folgendem Format:
- <br><br>
- URL (www.exempel.com/...)
- <br>
- Leerzeile (oder Dateiname)
- <br>
- URL
- <br>
- Leerzeile (oder Dateiname)
- <br>
- URL... usw.
- <br><br>
- Klicken Sie das Menü "Datei" und dann "Input-Datei wählen..." an,
- um eine neue Liste auszuwählen. Um die Liste zu verwenden, muss das List-Kästchen
- markiert werden.
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="repeat"></a>
-
- 2.3 Wiederholung</font></td><td valign="top">
- Bestimmte URLs für z.B. Web-Kameras oder Nachrichten werden regelmäßig aktualisiert.
- Um eine einzelne URL oder eine Liste (<a href="#list">siehe oben</a>) von URLs
- einschließlich der eingebundenen Dateien und Hyperlinks mehrmals runterzuladen, kann eine
- Wiederholungszeit von 0 Minuten bis 24 Stunden eingestellt werden (beim Anklicken des Wertes
- erhöht sich dieser um 60 Minuten).
- <br><br>
- <small>Hinweis: Sie können die Wiederh.-Funktion benutzen, um INETA mittles einer
- <a href="#list">Liste</a> von einem anderen
- Computer aus zu füttern. Halten Sie INETA mit einer Wiederh.-Zeit von beispielsweise 60 min
- permanent am Laufen. So können Sie jede Stunde eine neue Input-Datei senden. Nennen Sie
- diese REPEAT.TXT und kopieren Sie sie in das INETA.INI Verzeichnis (Arbeitsverzeichnis).
- Die Datei REPEAT.TXT wird in die Input-Datei umbenannt sobald INETA mit dem Download beginnt.
- </small>
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff"><font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080">
- <a name="time"></a>
-
- 2.4 Dauer und Windows ShutDown</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen angekreuzt ist, endet INETA automatisch nach Verstreichen der
- angegebenen Zeit (1 bis 720 Minuten, beim Anklicken des Wertes erhöht sich dieser um
- 60 Minuten) oder wenn die Downloads abgeschlossen sind. Ein aktiver Download wird abgebrochen.
- INETA trennt nach dem Download jedoch nicht selbsttätig die Telefonverbindung (diese
- Aufgabe muss Ihre Modem- bzw. Ihre ISDN-Software erledigen).
- <br>
- Im Zusammenhang mit der <b>Dauer</b>-Funktion kann die <b>WindowsShutDown</b>-Funktion
- gewählt werden. Wenn das <b>WindowsShutDown</b>-Kästchen markiert ist, fährt
- Windows nach der gewählten Zeit bzw. wenn alle Downloads abgeschlossen sind, herunter. In
- jedem Fall muss sichergestellt sein, dass das Telefon bzw. das Modem oder die
- ISDN-Karte zuverlässig auflegt.
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="start_after"></a>
-
- 2.5 Start nach</font></td><td valign="top">
- Sie haben hier die Möglichkeit, die Verzögerung der ersten Netzanfrage (0,5 bis 168
- Stunden) einzugeben. Dies dient dazu, kostengünstige Zeiten schwacher Netzauslastung zu
- nutzen (beim Anklicken des Wertes erhöht sich dieser um 8 Stunden).
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="preview"></a>
-
- 3. Vorschau</b></i></font></td><td valign="top">
- Klicken Sie auf das Auge-Icon, um das Vorschau-Fenster zur Anzeige zu bringen.
- Im rechten Teil dieses Fensters werden die im <a href="#directory">Cache-Verzeichnis</a>
- befindlichen Dateien aufgelistet, die durch einfaches Anklicken im linken Fensterteil
- dargestellt werden können. Doppelklicken auf den Dateinamen führt, falls eine
- entsprechende Windows-Verknüpfung besteht, zum Öffnen durch den Explorer
- <a name="target"></a>(desgleichen passiert übrigens, wenn Sie beim laufenden Download den
- Text <b>Ziel</b> doppelklicken).
- <br>
- Die im Listing markierte Datei kann durch Drücken der "Entf"-Taste gelöscht
- werden.
- <br><br>
- Während des Downloads kann die Anzeige einer Grafikdatei durch Anklicken der
- Bildfläche aufgefrischt werden (<b>OnClick</b>-Funktion).
- <br><br>
- <small>Hinweis: da die Vorschau von Dateien nicht nur Resourcen und Systemzeit in Anspruch
- nimmt, sondern in seltenen Fällen auch zu Programminstabilitäten führen kann,
- sollte dieses Fenster nicht unnötig geöffnet bleiben. Solange diese Problematik nicht
- gelöst ist, werden sowohl die <b>OnClick</b>-Funktion gesperrt bleiben als auch das
- automatische Schließen des Fensters beim Minimieren und beim Beenden beibehalten werden.</small>
- </td></tr>
- <tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffff">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="edit"></a>
-
- 4. Lesen und Bearbeiten</font></td><td valign="top">
- Klicken Sie auf das Notizblock-Icon, um dieses Fenster zur Anzeige zu bringen.
- Die von INETA <a href="#generated">generierten Dateien</a> können hier betrachtet werden.
- Da es hier vor allem um die gefundenen oder geladenen Links geht, wird deren Anzahl immer
- angegeben.
- <br>
- Eine Ausnahme bildet die <a href="#generated">Protokolldatei</a> (INETA.LOG), die hier
- betrachtet und gelöscht werden kann.
- <a name="protocol"></a>
- Die letzten 40 Zeilen der Protokolldatei können auch im Protokollfenster betrachtet werden
- (ein Doppelklick auf das Protokollfenster führt zum Öffnen der Protokolldatei
- (INETA.LOG) durch den Windows Explorer).
- <br>
- Bearbeitet werden kann und soll hier nur die Datei <a href="#generated">INETA.NOT</a>. Das
- Programm muss sich dazu allerdings im Ruhezustand befinden (gegebenenfalls dazu das Stop-Icon
- anklicken).
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="options"></a>
-
- 5. Optionen</font></td><td valign="top">
- Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Icon, um dieses Fenster zur Anzeige zu bringen.
- Durch gezielte Einstellungen in diesem Fenster lässt sich die Funktionalität von INETA
- erheblich erweitern.
- <br><br>
- <small>Hinweis: die meisten Optionen lassen sich auch während des Downloads ändern,
- für bestimmte Einstellungen muss sich jedoch das Programm im Ruhezustand befinden
- (gegebenenfalls dazu das Stop-Icon anklicken).</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="directory"></a>
-
- 5.1 Directory</font></td><td valign="top">
- Das Cache-Verzeichnis zum Abspeichern der Internet-Dokumente und -Bilder. Existiert das
- Verzeichnis nicht, wird es automatisch erstellt. Dateisammlungen, die zum Offline-Browsing
- (siehe auch <a href="#localbrowsing">LocalBrowsing</a>) heruntergeladen wurden, lassen sich von
- hier in jedes beliebige andere Verzeichnis kopieren und auch dort offline betrachten.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="picture"></a>
-
- 5.2 Picture</font></td><td valign="top">
- Hier können Sie ein Hintergrundbild wählen, um der Langeweile zu entfliehen.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="usericon"></a>
-
- 5.3 UserIcon und UserTitle</font></td><td valign="top">
- Individuelle Wahl von Programm-Icon und Programmtitel. Als Standardalternative ist das
- Explorer-Icon voreingestellt. Durch Drücken der Taste F12 (oder über die Menüs)
- lässt sich zwischen den Icons wechseln.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="onlysite"></a>
-
- 5.4 OnlySite und Resthome</font></td><td valign="top">
- Wenn das <b>RestHome</b>-Kästchen markiert ist, werden nur Dokumente auf dem Server des
- Start-URL bzw. auf den Servern der URLs in der <a href="#list">Input-Datei</a> geladen.
- <br>
- Der Inhalt der Zeile <b>OnlySite</b> bestimmt, welche Sites ausschließlich besucht werden
- sollen (bei markiertem <b>RestHome</b>-Kästchen werden diese zusätzlich
- berücksichtigt). Es braucht nicht der vollständige Domainname eingetragen zu werden,
- auch Bestandteile des URL sind möglich.
- <br>
- Mehrere Einträge sind durch Leerzeichen zu trennen. Der Eintrag ".it microsoft"
- z.B. führt ausschließlich zu Verbindungen mit Rechnern, deren Domainnamen (oder URLs) die
- Buchstabenfolgen ".it" oder "microsoft" enthalten.
- <br>
- <b>Beispiel:</b> Wenn Sie den Inhalt des User-Verzeichnisses
- "http://www.example.com/user/ineta" herunterladen wollen, sollte die Zeile
- <b>OnlySite</b> "www.example.com/user/ineta" oder "user/ineta" lauten.
- Das <b>RestHome</b>-Kästchen darf NICHT markiert sein sonst würde der gesamte
- Inhalt des Servers "www.example.com" durchsucht und geladen werden.
- <br><br>
- <small>Hinweise: die Einträge bei <a href="#nosite">NoSite</a> und
- <a href="#nosite">Exclude</a> haben immer Vorrang. Beachten Sie, dass eine leere
- <b>OnlySite</b>-Zeile mit un-markiertem <b>RestHome</b>-Kästchen keinerlei
- Einschränkung bedeutet.</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="nosite"></a>
-
- 5.5 NoSite und Exclude</font></td><td valign="top">
- In diese Zeile können URLs eingetragen werden, die von INETA zu ignorieren sind. Dabei
- braucht nicht der vollständige Domainname eingetragen zu werden, auch Bestandteile des
- URL sind möglich. Mehrere Einträge sind durch Leerzeichen zu trennen.
- <br>
- Der Eintrag "nets" z.B. verhindert alle Verbindungen mit "www.netscape.com",
- "help.netscape.com" ebenso wie mit "www.microsoft.com/nets.htm".
- <br><br>
- Ergänzend hierzu können die Kästchen unter <b>Exclude</b> markiert,
- beziehungsweise die Zeile neben <b>Exclude</b> ausgefüllt werden.
- Dateien, mit diesen Extensionen werden nicht geladen. Mehrere Einträge sind durch
- Leerzeichen zu trennen.
- <br>
- Wenn z.B. das JPG-Kästchen markiert ist, werden alle Dateien mit den Extensionen
- JPG JPEG oder JFIF ignoriert. Diese Zeile kann beliebig ergänzt werden. Zu beachten ist,
- dass die Einträge mit einem Punkt beginnen müssen.
- <br><br>
- <small>Hinweise: .htm, .html und .shtml Dateien sollten nicht ausgeschlossen werden, da sie
- die Hyperlinks, Bilder et cetera enthalten. Sie müssen daher geladen werden,
- auch wenn sie nicht gespeichert bleiben sollen. Gemäß den Browser-Fähigkeiten werden
- PNG-Dateien als GIF-Dateien angefordert.</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="timeout"></a>
-
- 5.6 TimeOut</font></td><td valign="top">
- Begrenzt die Zeit, die INETA auf einen Datenempfang wartet. Verstreicht diese Zeit erfolglos,
- bricht INETA den Vorgang ab und geht gegebenenfalls zum nächsten Download über.
- Mögliche Werte sind 0 bis 60 Minuten (0 = keine Begrenzung).
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="depth"></a>
-
- 5.7 Depth</font></td><td valign="top">
- Die maximale Tiefe der Hyperlink-Suche. Beträgt der Wert <b>Depth</b> = 1, wird nur der
- erste URL gezogen. Sollen auch die Inline-Images des ersten Dokumentes geladen werden, muss der
- <b>Depth</b> mindestens 2 betragen. Mögliche Werte sind 0 bis 99 (0 = keine Begrenzung).
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="minfilesize"></a>
-
- 5.8 MinFileSize und MaxFileSize</font></td><td valign="top">
- Der Wert <b>MinFileSize</b> stellt die untere Schranke der Dateigröße in kBytes dar.
- Dateien, die kleiner sind, werden entweder gelöscht oder erst gar nicht geladen. Letzteres
- gilt nicht für HTML-Dokumente, da sie ja weiterführende Links enthalten.
- <b>MaxFileSize</b> stellt die obere Schranke der Dateigröße in kBytes dar. Dateien, die
- größer sind als dieser Wert angibt, werden nicht geladen. Mögliche Werte sind 0 bis
- 32767 (0 = keine Beschränkung).
- <br><br>
- <small>Hinweis: Da die Dateigröße frühestens nach Übertragung des ersten
- Datenpakets bekannt ist, muss in jedem Fall eine gewisse Datenmenge geladen werden. Bei manchen
- Servern wird diese Information (der HTTP-Header) nicht gesendet, weshalb die angeforderte Datei
- komplett geladen werden muss, bevor ihre Größe feststeht. Dieser Umstand schränkt
- natürlich die Effizienz der Option ein.</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="maxkbytes"></a>
-
- 5.9 MaxkBytes</font></td><td valign="top">
- Dieser Wert gibt die maximale die Datenmenge in Kilobyte an, die je Sitzung vom Netz gezogen
- werden kann. Mögliche Werte sind 0 bis 2097152 (0 = keine Beschränkung).
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="images"></a>
-
- 5.10 In-line Images</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden die in die Dokumente eingebundenen Bilder und Videos
- geladen.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="javaapplets"></a>
-
- 5.11 JavaApplets</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden die in die Dokumente eingebundenen JavaApplets
- (*.class) geladen.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="metarefreshes"></a>
-
- 5.12 MetaRefreshes</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden Dokumente, die über einen Refresh-Befehl im
- Meta-Tag des ursprünglichen Dokuments als verbundenen sind, geladen. Bei
- gleichzeitiger Wahl der <a href="#onlysite">RestHome</a>-Funktion werden so
- angesprochene Server als Home-Server akzeptiert (siehe hierzu auch den erklärenden Hinweis
- zu Relocations).
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="relocations"></a>
-
- 5.13 Relocations</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden Dokumente, die über eine Location-Anweisung
- im seitens des Servers gesendeten HTTP-Header für das ursprüngliche Dokument
- einspringen sollen, geladen. Bei gleichzeitiger Wahl der
- <a href="#onlysite">RestHome</a>-Funktion werden so angesprochene Server als
- Home-Server akzeptiert.
- <br><br>
- <small>Erklärender Hinweis: ist ein Dokument nicht mehr verfügbar, kann es für
- den Anbieter oft angelegen sein, die Download-Anfrage direkt auf ein anderes Dokument oder einen
- anderen Server umzubiegen. Dies erledigt die Location-Anweisung des HTTP-Headers. Als Websurfer
- merkt man davon nichts. Bei gewählter <b>RestHome</b>-Funktion steht INETA in so einem
- Fall - wie im Fall eines entsprechenden Refresh-Meta-Tags - jedoch ratlos vor der Entscheidung,
- ob es diesen eventuell neuen Server als Home-Server mit akzeptieren soll oder nicht.
- Wenn das <b>Relocations</b>-Kästchen (beziehungsweise das <b>MetaRefreshes</b>-Kästchen)
- markiert ist, werden solche Server vorbehaltlos als Home-Server akzeptiert.</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="emailaddresses"></a>
-
- 5.14 EmailAddresses</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden alle E-Mail Adressen, die in Mailto-Tags der
- geladenen Dokumente enthalten sind in die Datei MAIL.TXT, die im
- <a href="#directory">Cache-Verzeichnis</a> zu finden ist, eingeschrieben. Neue Adressen werden
- fortlaufend angehängt.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="localbrowsing"></a>
-
- 5.15 LocalBrowsing und SaveHTML</font></td><td valign="top">
- Wenn dieses Kästchen <b>LocalBrowsing</b> markiert ist, werden die Dateien gegebenenfalls
- so umbenannt und die HTML-Dokumente so umgeschrieben, dass beim Außerleitungsstöbern
- (Offline-Browsing :-) die enthaltenen Links und Inline-Images lokal, im
- <a href="#directory">Cache-Verzeichnis</a>, gefunden werden. Der URL, bei dem die Sitzung begann,
- ist dann über das Menü "Extras"
- aufrufbar. Um die Dokumente in ihrer Originalversion zu belassen, muss dieses Kästchen
- de-markiert sein. Wenn zusätzlich das Kästchen <b>SaveHTML</b> de-markiert ist,
- werden die HTML-Dokumente nicht abgespeichert.
- <br><br>
- <small>Hinweis: Markieren Sie nicht unnötig eines der beiden oder beide Kästchen, wenn
- Sie Systemresourcen sparen wollen. Zum einen benötigen Sie mehr Speicherplatz, zum anderen
- ist der Rechenaufwand grösser, um die Logik der Dokumente untereinander herzustellen.
- Außerdem ist die Dateinamensgebung für nachträgliches Offline-Browsing nicht mehr
- flexibel, da die Namen, der später zu ladenden Dateien bereits beim Umschreiben des
- übergeordneten Dokumentes festgelegt werden müssen. Das führt dazu, dass Dateien,
- die nicht vollständig geladen wurden, bei einer erneuten Sitzung überschrieben werden,
- was unter Umständen nicht erwünscht ist.</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="longfilenames"></a>
-
- 5.16 LongFileNames</font></td><td valign="top">
- Ist dieses Kästchen nicht angekreuzt, werden nur Dateinamen generiert, die den alten
- DOS-Konventionen genügen. Unterschiedliche Dateien gleichen Namens werden
- grundsätzlich umbenannt (z.B. homepage.htm homepa_1.htm, homepa_2.htm usw.; oder, wenn
- <b>LongFilenames</b> gewählt wurde: homepage.htm homepage(1).html, homepage(2).html).
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#c0ffc0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="professional"></a>
-
- 5.17 Professionelle Optionen</font></td><td valign="top">
- Es ist nur in seltenen und speziellen Fällen nötig, hier etwas zu ändern.
- Wenn Sie über eine statische IP-Nummer (wie z.B. 129.69.59.114) verfügen, sollten Sie
- diese im Feld <b>Host</b> einfügen. In der Zeile <b>If-Modified-Since</b> erscheint auf
- Doppelklick hin ein Beispiel. Mit den Werten kann beliebig herum experimentiert werden. Die
- <b>Zurücksetzen</b>-Taste stellt wieder funktionelle Vorwerte ein.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#e0e0e0">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="files"></a>
-
- 6. Dateien</font></td><td valign="top">
- INETA wird mit einer Anzahl von Dateien ausgeliefert; zusätzlich werden bestimmte Dateien
- während der Programmausführung erstellt. Sie befinden sich im INETA Programmverzeichnis
- mit einer einzigen Ausnahme: der Datei COMCT232.OCX. Diese wird bei der Installation (falls
- nicht vorhanden) ins Windows-System-Verzeichnis kopiert und sollte bei einer De-installation
- nicht gelöscht werden, da sie auch von anderen Programmen genutzt wird.
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#e0e0e0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="distributed"></a>
-
- 6.1 Ausgelieferte Dateien</font></td><td valign="top">
- Folgende Dateien gehören zu Lieferumfang des Programms (nur die fettgedruckten Dateien sind
- zur Programmausführung unabdingbar notwendig):
- <ul>
- <li><b>COMCT232.OCX</b> (OLE-Steuerelement-Erweiterung zur Darstellung der Animation)</li>
- <li>HELP(D).JPG (anklickbare Karte für diese Dokumentation)</li>
- <li>INETA(D).HTM (diese Dokumentation)</li>
- <li>INETA.AVI (Animation als Download-Indikator)</li>
- <li><b>INETA.EXE</b> (Programm)</li>
- <li><b>INETA.INI</b> (Programmeinstellungen)</li>
- <li>LIESMICH.TXT (Kurzinformation)</li>
- <li>LIZENZ.HTM (Information zur Programmlizensierung)</li>
- <li>*.TSK (drei Task-Dateien als Beispiele)</li>
- </ul>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#e0e0e0">
- <font face="Comic sans MS" size="3" color="#000080"><a name="generated"></a>
-
- 6.2 Generierte Dateien</font></td><td valign="top">
- Folgende Dateien werden während der Programmausführung erstellt (nur die fettgedruckten
- Dateien bleiben auch nach Programmende verfügbar, die restlichen sind temporärer Art):
- <ul>
- <li>COMPLETE.INP (Liste der noch zu ladenden Links; während der Programmausführung)</li>
- <li><b>INETA.GOT</b> (Liste aller bereits geladenen Links)</li>
- <li><b>INETA.LOG</b> (Protokolldatei)</li>
- <li><b>INETA.NOT</b> (Liste der noch zu ladenden Links; nach der Programmausführung)</li>
- <li>INETA.TMP (während der Programmausführung schreibgeschützt, sperrt jede
- weitere Programminstanz im selben Verzeichnis; außerdem wird sie nur bei ordnungsgemäßer
- Beendigung gelöscht und dient somit als Indikator für abrupte Programmtermination)</li>
- <li>LINKS0.INP (Liste der a priori gefundenen Links )</li>
- <li>LINKS1.INP (Liste der a posteriori gefundenen Links)</li>
- </ul>
- <small>Hinweis: die Dateien INETA.NOT und INETA.GOT können gegebenenfalls von Hand editiert
- werden. Sie haben dasselbe Format wie unter <a href="#list">Liste</a> beschrieben. Damit an diese Dateien
- jedoch neue Einträge angehängt werden können, müssen sie unbedingt mit einem
- Zeilenumbruch (Return) enden.</small>
- </td></tr><tr><td valign="top" bgcolor="#ffc0ff">
- <font face="Comic sans MS" size="4" color="#000080"><a name="outlook"></a>
-
- 7. Ausblick</i></u></b></font></td><td valign="top">
- Was die nächste Version bringen wird:
- <ul>
- <li>durch Stichworte gesteuertes, semi-intelligentes Parsing der HTML-Dokumente</li>
- <li>Implementierungen nach Vorschlägen und Wünschen von registrierten Usern</li>
- <li>schnellere und effizientere Programmausführung durch C++ Code</li>
- <li>kostenlos für alle registrierten User</li>
- </ul>
- </td></tr></table>
- <table width="100%" cellpadding="5" cellspacing="5" border="0"><tr>
- <td bgcolor="#ffe0c0"><center><font face="Comic sans MS" size="2">
- » <a href="#top">zurück zum Anfang des Dokuments</a> «</font></center></td>
- </tr></table>
- </body>
- </html>
-